Schlagwortarchiv für: C.J. Sansom

Lamentation

C.J. Sansom – Lamentation

Titre original : Lamentation

Mon appréciation : 9,5/10

 

Un sixième tome extraordinaire.

Plus sombre encore, plus dur, plus inquiétant.

Un tome réussi dans les moindres détails, l’histoire comme l’Histoire sont soignées, les caractères bien travaillés, la tension ascendante. Mais surtout, l’atmosphère est encore plus lourde que d’habitude. Est-ce parce que c’est le premier volume que je lis en VO ? Je ne pense pas, je pense que c’est effectivement l’auteur qui est parvenu à nous pousser encore plus profondément à cette époque sombre.

 

Venons-en à l’intrigue :

Dès le premier chapitre, nous replongeons dans cette époque terrifiante sous Henri VIII, nous assistons à l’exécution d’Anne Askew au bûcher. Si vous avez l’habitude de lire des romans historiques de cette époque – et même si vous avez vu la série télévisée des Tudors – vous vous souvenez certainement, même vaguement, de cette femme : une femme qui a été condamnée pour hérésie avant d’être torturée, puis brulée vive assise, puisqu’elle n’était plus en mesure de se tenir debout après le chevalet. Même à l’époque cela fût un scandale. Qui n’a pas sauvé la pauvre femme.

Mais ce n’est pas l’affaire Anne Askew qui occupera Matthew Shardlake, l’avocat bossu.

La reine le convoque et lui confie une affaire extrêmement dangereuse, puisqu’elle touche à la religion. Et tout ce qui touche, de près ou de loin, à la religion peut finir à la Tour – et même sur le bûcher.   Weiterlesen

Lamentation

C.J. Sansom – Die Schrift des Todes

Originaltitel: Lamentation

Meine Bewertung: 9,5/10

 Ein unglaubliches sechstes Buch.

Noch dunkler, noch härter, noch beunruhigender.

Dieser Band ist bis in die kleinsten Details äußerst gelungen, der Plot und die Geschichte (mit einem historischen „G“) sind gut ausgearbeitet und die Spannung nicht nur allgegenwärtig sondern auch steigend. Vor allem aber ist die Stimmung noch düsterer als sonst. Vielleicht liegt es daran, dass dies der erste Band der Reihe ist, den ich in der OV lese? Aber das glaube ich eigentlich nicht, ich denke eher, dass der Autor es vollbracht hat, den Leser noch tiefer in diese dunkle Epoche zu ziehen.

 

Aber nun zum Plot:

Schon mit dem ersten Kapitel tauchen wir erneut in diese schreckliche Zeit unter Henry VIII ein, denn wir wohnen der Hinrichtung Anne Askews auf dem Scheiterhaufen bei. Wenn Sie des Öfteren historische Romane aus dieser Zeit lesen – oder auch wenn Sie die Fernsehserie der „Tudors“ verfolgt haben – werden Sie sich sicher, vielleicht nur vage, an diese Frau erinnern: Sie ist es, die für Ketzerei verurteilt und dann gefoltert wurde, bevor sie lebendig verbrannt wurde – im Sitzen, da sie nach der Streckbank nicht mehr stehen konnte. Schon damals war dies ein Skandal. Der allerdings Anne Askew nicht gerettet hat.

Doch es ist nicht dieser Fall der Matthew Shardlake, den buckeligen Anwalt, beschäftigt.

Die Königin lässt ihn zu sich rufen und vertraut ihm eine extrem gefährliche Aufgabe an, denn diese betrifft die Religion. Und alles, was auch nur entfernt mit Religion zu tun hat, kann im Tower enden – oder auch auf dem Scheiterhaufen.   Weiterlesen

C.J. Sansom – Pfeil der Rache

Originaltitel : Heartstone

Meine Bewertung: 8,5/10

In diesem Buch habe ich wieder mit großer Freude Matthew Shardlake angetroffen, den buckligen Anwalt der zur unruhigen Zeit der Tudors in England arbeitet.

Im Gegensatz zu den vier vorherigen Bänden mit Matthew Shardlake ist der Fall, der ihm in „Pfeil der Rache“ anvertraut wird, weitaus persönlicher, weniger politisch und weniger weitgreifend – aber mit Sicherheit genauso spannend!

Ich glaube auch, dass mir seit Beginn der Reihe dieser fünfte Band am besten gefallen hat.

Nicht nur, dass der Autor die allgemeine Atmosphäre der Zeit, Mitte des XVIten Jahrhunderts, perfekt beschreibt (zumindest empfinde ich das so), nein, er bietet uns auch hier wieder einen äußerst geschickt überdachten und ausgeklügelten Fall an. Zudem haben die Figuren, denen wir begegnen und von denen wir schon durch die ersten vier Bücher die meisten kennen, alle eine sehr feste Persönlichkeit und man spürt wie sie sich alle im Laufe der Jahre entfaltet haben, man erkennt sie wider, man fürchtet sie.

Das Labyrinth der Macht und der Korruption wird auch hier wieder einmal hervorgehoben.

Kurz: Ich fand es wirklich richtig gut!

 

Aber kommen wir zum Plot:

Wir schreiben das Jahr 1545. Matthew Shardlake wird von der Königin einberufen die ihm einen neuen Fall anvertrauen möchte.

Doch diesmal handelt es sich um eine persönliche Angelegenheit: Sie betrifft den Sohn einer ihrer Dienerinnen. Weiterlesen

C.J. Sansom – Prophétie

Titre original : Revelation

Mon appréciation : 8/10

Aujourd’hui je serai – pour une fois – très brève, juste pour voir un peu le résultat:

« Prophétie » est la quatrième enquête de Matthew Shardlake, l’avocat bossu.

L’intrigue :

Cette fois, Matthew est chargé de défendre un jeune homme interné à l’asile de Bedlam qui risque d’être condamné pour hérésie.

Parallèlement, Matthew Shardlake, qui aurait aimé se tenir à l’écart de toute enquête trop publique, se voit entraîné dans une nouvelle histoire teintée de politique : un confrère et ami est retrouvé mort, la gorge tranchée, et sa veuve lui demande son aide. S’agissant d’un ami de longue date et d’une femme pour laquelle Matthew éprouve une certaine affection, il tente dès lors de retrouver le coupable.

Lorsque des meurtres similaires sont commis Matthew soupçonne un motif religieux, inspiré par l’apocalypse de St. Jean.

Weiterlesen

C.J. Sansom – Das Buch des Teufels

Originaltitel: Revelation

Meine Bewertung: 8/10

Heute werde ich kurz und bündig sein (ist auch mal interessant):

„Das Buch des Teufels“ ist der vierte Fall des buckligen Anwalts Matthew Shardlake.

Der Plot:

Dieses Mal wird Matthew beauftragt, einen jungen Mann zu verteidigen, der in die geschlossene Anstalt Bedlam eingewiesen wurde und riskiert und ein Urteil der Ketzerei riskiert.

Zugleich wird Matthew Shardlake, der sich sehr gerne von jeder zu öffentlichen Ermittlung ferngehalten hätte, nun doch wieder in einen weiteren politisch gefärbten Fall hineingezogen: Ein Kollege und Freund wird mit durchschnittener Kehle tot aufgefunden und seine Witwe bittet ihn um Hilfe. Da es sich um einen langjährigen Freund handelt und um eine Frau, für die Matthew eine gewisse Zuneigung empfindet, versucht er nun den Täter ausfindig zu machen.

Als noch weitere ähnliche Morde geschehen, vermutet Matthew ein religiöses, von der Apokalypse des Johannes bewegtes Motiv.

Weiterlesen

C.J. Sansom – Les enquêtes de Matthew Shardlake (introduction & tomes 1 à 3)

Titre original : The Matthew Shardlake Series

Mon appréciation : j’adore cette série, mais chaque tome est différent, merci de vous rapporter aux commentaires

Comme, lors de la création de mon premier Blog (Eden l’a lu) ma lecture des trois premiers volumes de cette série de polars historiques remontait à top longtemps pour donner une appréciation juste et commenter correctement chaque tome individuellement – les détails et surtout le ressenti correspondant à chaque tome s’étaient mélangés – je vais faire la même chose que dans les autres séries où cette situation se présente : je vais vous présenter en deux lignes la série, puis reproduire la présentation de l’éditeur de chaque volume.

Mes critiques démarreront avec le volume 4 (Prophétie).

Présentation de la série :

Dans cette série, qui se déroule au milieu du 15ème siècle, au temps agités des Tudor, chaque enquête est différente, mais les héros resteront toujours les mêmes et évolueront profondément au cours des tomes. C’est eux qui impriment à ces livres leur couleur, qui en font plus que de simples polars historiques.

Le héros est un avocat bossu, Matthew Shardlake – et à cette époque, être bossu est une tare difficile à porter puisque les gens sont plus à même de se gausser d’un bossu que de l’écouter plaider. Matthew Sharklake est assisté dans ses dossiers par Jack Barack.

Ces romans nous permettent de suivre des enquêtes policières à cette époque, et le réalisme est impressionnant, d’autant plus que nous croisons régulièrement des personnages qui ont véritablement existés (Cromwell, Richard Rich, le roi Henri VIII lui-même etc.).

Les complots de la cour, les puanteurs de la rue, les guerres entre les religions, tout cela et magistralement transcrit pour transformer l’histoire en polar.  Weiterlesen

C.J. Sansom – Matthew Shardlake-Reihe, Einführung & Band 1-3

Originaltitel: The Matthew Shardlake Series

Meine Bewertung: Ich liebe diese Reihe, aber jeder Band ist anders, bitte werfen Sie doch einfach einen Blick auf die jeweiligen Kommentare

Also ich meinen ersten Blog einrichtete (Eden l’a lu), lag meine Lektüre der ersten drei Bände dieser historischen Krimireihe schon zu weit zurück um eine richtige Bewertung zu verfassen oder auch jedes Buch korrekt und individuell zu kommentieren, denn die Details, und vor allem das jeweilige Gefühl hatten sich untereinander vermischt. So werde ich es also hier halten, wie in allen ähnlichen Fällen: Ich werde Ihnen diese Reihe kurz vorstellen und dann die vom Verlag angebotene Zusammenfassung wiedergeben.

Meine Rezensionen beginnen mit Band 4 (Das Buch des Teufels).

Kurze Vorstellung dieser Reihe:

In dieser historischen Krimireihe, die sich in der Mitte des 15ten Jahrhunderts abspielt, zu den unruhigen Tudor-Zeiten, ist jeder Band anders, doch die Romanhelden bleiben immer dieselben und verändern sich tiefgehend im Laufe der Bücher. Sie sind es, die diesen Fällen ihre Farbe verleihen und daraus mehr als simple „historische Krimis“’ machen.

Die zentrale Heldenfigur ist Matthew Shardlake, ein buckeliger Anwalt – und zu jener Zeit war ein Buckel schwer zu tragen, denn die Menschen lachten eher darüber als einem Gebuckelten zuzuhören wenn er einen Fall vortrug. Matthew Shardlake wird bei seinen Untersuchungen von Jack Barack unterstützt.

Diese Romane ermöglichen es uns, den Ermittlungen eines Kriminalfalls zu jener Zeit zu verfolgen und diese sind äußerst realistisch, besonders da wir regelmässig tatsächlichen historischen Figuren begegnen (wie Cromwell, Richard Rich, König Henry VIII selbst usw.)

Die Intrigen am Königshof, der Gestank der Gassen, die Religionskriege, all dies wird geradezu meisterhaft in Form eines Kriminalromans wiedergegeben.  Weiterlesen